{Werbung / ohne Auftrag}
Ja also eigentlich sollte das hier mal ein Zwiebelkranz werden. Ich hatte mir alles schön ausgedacht und die fehlenden Zutaten (in meinem Fall Kräuterschmelzkäse) ein paar Tage zuvor eingekauft. Dachte ich! Ich war nämlich felsenfest davon überzeugt, dass ich noch Röstzwiebeln im Schrank habe. Also habe ich den Teig vorbereitet und 15 Minuten ruhen lassen. Als ich dann die Röstzwiebeln rausholen wollte, musste ich leider feststellen, dass gar keine mehr da waren. Na super. Und nun? Nachdem ich den Schrank zweimal auf links gedreht habe und mir immer wieder gesagt habe, dass die Röstzwiebeln doch irgendwo hier sein müssen, habe ich es aufgegeben. Stattdessen ist mir eine Packung getrockneter Tomaten in die Hand gefallen, so dass aus dem Zwiebelkranz kurzerhand ein Kräuterkäsekranz mit getrockneten Tomaten wurde:
War auch gar nicht so schlimm, denn geschmeckt hat es trotzdem ;) Ob ihr nun getrocknete Tomaten oder Röstzwiebeln nehmt, ist euch überlassen:
Zutaten
Teig:
600g Weizenmehl
200ml lauwarmes Wasser
100ml lauwarme Milch
1 Würfel Hefe
½ TL Zucker
2 ½ TL Salz
50g Olivenöl
Belag:
70 - 100g getrocknete Tomaten oder Röstzwiebeln
200g Kräuterschmelzkäse
Belag:
70 - 100g getrocknete Tomaten oder Röstzwiebeln
200g Kräuterschmelzkäse
Zubereitung
Mehl mit Zucker und Salz
in eine Schüssel geben. Wasser und Milch mischen und die Hefe darin auflöse. Zusammen mit dem Olivenöl zum Mehl geben und zu einem glatten Teig verkneten. Diesen zugedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen. Ich packe die Schüssel
dafür immer gerne unter eine Decke ;) In der Zwischenzeit den
Backofen auf 200°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Getrocknete Tomaten klein hacken.
Danach den Teig auf einer
bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck (50x40) ausrollen
und mit dem Kräuterschmelzkäse bestreichen. Getrocknete Tomaten und/oder Röstzwiebeln darauf verteilen
und von der langen Seite eng aufrollen. Um einen Kranz zu formen einfach
die Rolle längs in der Mitte
durchschneiden, dabei auf einer Seite ca. 2 - 3 cm ungeschnitten lassen.
Die Arme um 45 Grad drehen, damit die Schnittstelle nach oben schaut.
Jetzt wird vorsichtig ein Strang über den anderen gelegt und zum Kranz
geformt. Am besten macht man das direkt auf dem Backpapier ;) Hier findet ihr auch eine ganz tolle Schritt-für-Schritt-Anleitung! Damit sollte es eigentlich klappen :) Nochmal 10 Minuten
zugedeckt gehen lassen und anschließend ca. 17 –
20 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis der Teig goldbraun ist.
Etwas abkühlen lassen und klein schneiden.
Schmeckt sowohl lauwarm als auch kalt und eignet sich hervorragend als Grillbeilage ;)
Eure Yvonne